WESSENTLICHE INFORMATIONEN – KURZVERSION
Die Datenverwaltung liegt in der Verantwortung von Jagoda Jokś.
Zur Kontaktaufnahme mit dem Datenverantwortlichen nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse: trescinabloga@gmail.com
Es ist zu beachten, dass bei der Kommunikation per E-Mail oder Kontaktformular persönliche Daten an den Verantwortlichen übermittelt werden.
Der Verantwortliche setzt sich aktiv dafür ein, die Sicherheit der überlassenen Daten zu gewährleisten und wählt sorgfältig jene Dienstleister aus, mit denen eine Zusammenarbeit besteht. Nur vertrauenswürdige und bewährte Dienstleister werden mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut.
Diese Webseite nutzt analytische Instrumente von Google Analytics, welche Daten zu Ihrem Besuch erfassen, darunter aufgerufene Unterseiten, die Verweildauer auf der Webseite sowie das Navigieren zwischen den Unterseiten. Hierfür werden Cookies von Google Analytics der Firma Google LLC eingesetzt.
Für einen reibungslosen Betrieb setzt die Webseite Cookies ein.
Die zuvor genannten Ausführungen dienen lediglich als erste Orientierung. Detailliertere Informationen sind im weiteren Verlauf zu finden.
PERSONENBEZOGENE DATEN
Die Verantwortlichkeit für Ihre personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgesetze trägt Jagoda Jokś.
Die Ziele, Rechtsgrundlagen und die Dauer, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind je nach dem spezifischen Zweck der Datenverarbeitung festgelegt (siehe Erläuterungen zu den jeweiligen Datenverarbeitungszwecken weiter unten).
Rechte nach der DSGVO. Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt Ihnen die DSGVO potenzielle Rechte, darunter:
Zugangsrecht zu Ihren personenbezogenen Daten,
Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten,
Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten,
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten,
Recht auf Übertragbarkeit der Daten,
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde,
Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, sofern eine solche Einwilligung vorliegt.
Die Modalitäten zur Ausübung der genannten Rechte sind in den Artikeln 16 bis 21 der DSGVO präzise beschrieben. Die genannten Rechte sind nicht unbedingt umfassend und gelten nicht für alle Verarbeitungsprozesse Ihrer personenbezogenen Daten. Die spezifischen Rechte, die Ihnen im Rahmen der einzelnen Verarbeitungsprozesse zustehen, wurden angeführt, um Ihnen Orientierung zu bieten.
Unabhängig davon steht Ihnen stets ein Recht zu – falls Sie der Auffassung sind, dass bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen eine Verletzung der Datenschutzvorschriften vorliegt, steht Ihnen das Recht zu, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Des Weiteren haben Sie jederzeit das Recht, Informationen darüber einzufordern, welche Daten der Verantwortliche über Sie speichert und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden. Hierfür genügt eine Nachricht an [adres email]. Es wurde jedoch dafür gesorgt, dass die für Sie relevanten Informationen in dieser Datenschutzerklärung umfassend dargestellt sind. Die genannte E-Mail-Adresse kann ebenfalls für Rückfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten genutzt werden.
Sicherheitsmaßnahmen. Der Verantwortliche garantiert die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten. Es wird gewährleistet, dass alle erforderlichen Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen, die gemäß den Datenschutzbestimmungen erforderlich sind, umgesetzt werden. Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt mit der gebotenen Sorgfalt und ist entsprechend geschützt, um den Zugriff durch unbefugte Personen zu verhindern.
ZWECKE UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
E-Mail-Kontakt. Wenn Sie per E-Mail Kontakt aufnehmen, einschließlich einer Anfrage über das Kontaktformular, geben Sie natürlich Ihre E-Mail-Adresse als Absenderadresse an. Zudem können in der Nachricht weitere personenbezogene Daten enthalten sein.
In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme. Die Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der DSGVO, d.h. Ihre Einwilligung, die sich aus der Initiierung des Kontakts ergibt. Die rechtliche Grundlage für die nachfolgende Verarbeitung ist das berechtigte Interesse an der Archivierung der Korrespondenz zu internen Zwecken (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der DSGVO).
Der Inhalt der Korrespondenz kann archiviert werden, und es ist nicht eindeutig bestimmbar, wann diese gelöscht wird. Sie haben das Recht, die Korrespondenzhistorie anzufordern (sofern sie archiviert wurde) sowie deren Löschung zu verlangen, es sei denn, die Archivierung ist aufgrund überwiegender Interessen des Verantwortlichen gerechtfertigt, beispielsweise zur Abwehr möglicher Ansprüche Ihrerseits.
COOKIES UND ANDERE VERFOLGUNGSTECHNOLOGIEN
Die Webseite nutzt – wie nahezu alle anderen Webseiten auch – Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzungserfahrung zu bieten.
Cookies sind kleine Textinformationen, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert werden und von einem Datenübertragungssystem gelesen werden können.
Man unterscheidet zwischen eigenen Cookies und Cookies von Drittanbietern. Nähere Einzelheiten finden Sie weiter unten.
Einwilligung zu Cookies. Bei Ihrem ersten Besuch auf der Webseite wird Ihnen eine Information über die Nutzung von Cookies angezeigt, zusammen mit einer Frage nach Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Cookies über Ihren Browser zu verwalten und auch vollständig zu löschen. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung von Cookies zu Schwierigkeiten bei der Nutzung der Webseite sowie vieler anderer Webseiten, die Cookies nutzen, führen kann.
Eigene Cookies. Eigene Cookies werden eingesetzt, um den reibungslosen Betrieb der Webseite zu gewährleisten, insbesondere um den Inhalt der Webseite an Ihre Präferenzen anzupassen.
Cookies von Drittanbietern. Die Webseite ubermarketing.de nutzt, wie die meisten modernen Webseiten, Funktionen, die von Drittanbietern bereitgestellt werden, was den Einsatz von Cookies von Drittanbietern mit sich bringt. Die Nutzung dieser Cookies wird nachfolgend beschrieben.
Analyse und Statistik. Cookies werden zur Verfolgung der Statistiken der Webseite eingesetzt, beispielsweise zur Anzahl der Besucher, der Art des verwendeten Betriebssystems und Browsers, der auf der Webseite verbrachten Zeit, der besuchten Unterseiten usw. Der Verantwortliche nutzt hierfür Google Analytics, was den Einsatz von Cookies durch Google LLC beinhaltet.
Soziale Werkzeuge. Es wird die Möglichkeit geboten, soziale Funktionen wie das Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken zu nutzen. Die Nutzung dieser Funktionen beinhaltet den Einsatz von Cookies der Betreiber sozialer Netzwerke wie Facebook, Pinterest, Instagram, LinkedIn, Twitter, YouTube.
SERVER-LOGS
Die Nutzung der Webseite führt dazu, dass Anfragen an den Server gesendet werden, auf dem die Webseite gespeichert ist. Jede an den Server gerichtete Anfrage wird in den Server-Logs aufgezeichnet.
Die Logs enthalten unter anderem Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Servers, Informationen über Ihren Webbrowser und das von Ihnen verwendete Betriebssystem. Die Logs werden gespeichert und auf dem Server aufbewahrt.
Die in den Server-Logs gespeicherten Daten werden nicht mit bestimmten Personen, die die Webseite nutzen, in Verbindung gebracht und von uns nicht zur Identifikation verwendet.
Die Server-Logs dienen ausschließlich der Unterstützung bei der Verwaltung der Webseite und deren Inhalt wird niemandem offengelegt, außer den Personen, die für die Verwaltung des Servers zuständig sind.